Arbeitstreffen zwischen Bildungssprecher und neuem ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti und Klubobmann Lukas Schnitzer.

Graz, 18. März 2025 – Der neue Generalsekretär der Volkspartei und ÖVP-Bildungssprecher im Nationalrat Nico Marchetti war heute zu Gast in der Steiermark. Klubobmann Lukas Schnitzer hat ihn zu einem Arbeitsaustausch mit einem starken Fokus auf bildungs- und gesellschaftspolitische Themen im Landhaus getroffen. Die heimischen Bildungseinrichtungen stehen vor verschiedenen Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zweifelsohne angepackt werden müssen. In den Regierungsprogrammen von Bund und Land sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen, die zeitnah zur Umsetzung kommen sollen. Ein zentraler Punkt dabei ist die Integration.

„Das Abgehen von Werten, Traditionen und Bräuchen in unseren Bildungseinrichtungen darf keine Entwicklung sein, die wir zulassen können. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass im Regierungsprogramm klare Vorschriften für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Eltern, vorgesehen sind“, so Klubobmann Lukas Schnitzer. Hervorzuheben ist dabei die geplante Offensive für Eltern mit Migrationshintergrund und einer aktiven Sprachförderung. „Eine wiederholte Missachtung der elterlichen Pflichten, muss künftig Konsequenzen haben, denn so kann Integration niemals gelingen“, so Schnitzer und Marchetti.

Das Thema Radikalisierung wird unter Jugendlichen ein zunehmend größeres Problem. Mittels Smartphone und Social-Media-Kanälen verbreiten radikale Prediger auch hierzulande ihre verfehlten Überzeugungen. Jüngste Berichte zeigten auf wie schnell auch Grazer Mädchen in eine Parallelwelt abdriften – unlängst wurden 4000 dieser Prediger-Videos auf einem Computer festgestellt. „Das sind Entwicklungen, die in unserer westlichen Gesellschaft und insbesondere unter unserer zu schützenden Jugend keinen Platz haben dürfen“, stellt Schnitzer klar.

Dringend Notwendig: Hausverstand und Vorbereitung auf das „echte Leben“

Wiens neue Bildungsstadträtin Bettina Emmerling sprach sich zudem offen für die Abschaffung der Hausübungen aus – das ist aus VP-Sicht strikt abzulehnen. „Die Zeit in der Schule soll auf das Leben vorbereiten. Zu einem selbstbestimmten Leben gehört in unserem Land auch das Einhalten von Pflichten, Regeln und das Bewusstsein, dass Leistung die Grundlage unseres Wohlstandes ist“, so VP-Generalsekretär Marchetti.