Die Klausur.Tagung des Landtagsklubs der Steirischen Volkspartei findet heuer in einem neuen Format statt. Ehemals als Abgeordnetenkonferenz bekannt, treffen sich die Mandatarinnen und Mandatare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem zweitägigen Austausch im Stift St. Lambrecht im Bezirk Murau. Die Klausur.Tagung steht unter dem Titel „Nah am Menschen. Die Zukunft im Blick.“ Im Mittelpunkt steht der Diskurs über Strukturarbeit, Organisation und Kommunikation sowie Positionen und Inhalte für die Zukunft. Gastredner und Impulsgeber war am heutigen Tag Josef Zotter.

Das Benediktinerstift St. Lambrecht ist ein Ort voller Geschichte – ein Ort des Wissens, des Nachdenkens und der Begegnung. Hier kommen Menschen nicht nur zusammen, um sich mit anderen und sich selbst auseinanderzusetzen, sondern auch, um christliche Werte zu leben und zu stärken. „Genau diese Prinzipien bilden das Fundament unserer Klausur.Tagung des Landtagsklubs der Steirischen Volkspartei. Ziel ist es, Werte in den Mittelpunkt zu rücken, gemeinsam nachzudenken und durch den Austausch im Miteinander noch stärker zu werden. Unser christlich-soziales Wertegerüst wollen wir festigen und noch breiter zu den Steirerinnen und Steirern tragen“, so Einlader Klubobmann Lukas Schnitzer, der weiter zur Wertehaltung in unserer Gesellschaft sagt: „Die einen sind gegen Linksextremismus, die anderen sind gegen Rechtsextremismus. Für uns als Steirische Volkspartei ist klar, dass keine Form des Extremismus Platz hat!“

LH-Stv. Khom: „Ich glaube nicht an oberflächliche Inszenierung. Ich glaube an harte Arbeit und Nähe zu den Menschen.“

Die gf. Landesparteiobfrau Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom sagt: „Wir bauen auf unsere Geschichte – und gestalten die Zukunft. Wir ziehen uns bewusst zurück, um Raum für Austausch, neue Gedanken und ehrliche Politik zu schaffen, denn wir möchten unsere Partei von unten nach oben neu gestalten. Die Parteiorganisation ist unser Herz und unser Motor. Und mir liegt viel daran, diesen Motor und dieses Herz zukunftsfit zu machen. Das kann und wird nicht von heute auf morgen gehen. Aber mein Ziel ist es, bis 2029 die modernste und schlagkräftigste Parteiorganisation Österreichs aufzustellen. Ich glaube nicht an oberflächliche Inszenierung. Ich glaube an harte Arbeit und Nähe zu den Menschen. Das macht uns erfolgreich, wie wir auch bei den Gemeinderatswahlen gesehen haben. Wir sind heute erfolgreich in eine arbeitsintensive Klausur gestartet und ich freue mich, dass wir als Team der Steirischen Volkspartei gemeinsam daran arbeiten, gestärkt in die Zukunft zu schreiten.“

Politik soll Lösungen bieten und Werte vermitteln – Nah am Menschen. Die Zukunft im Blick.

Am ersten Tag der Klausur.Tagung kamen die Mandatarinnen und Mandatare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gruppen zusammen, um über Strukturarbeit, Organisation und Kommunikation zu beraten. „Politik hat die Aufgabe, Lösungen für konkrete Probleme zu bieten und Werte zu vermitteln, die unser Zusammenleben prägen. Politik muss sich an den Lebensrealitäten der Steirerinnen und Steirer orientieren – nah am Menschen, die Zukunft im Blick. Deswegen haben wir unsere Klausur.Tagung genau unter diesen Leitsatz gestellt“, so LH-Stv. Khom.

Impulsgeber Josef Zotter: „Innovation muss etwas sein, das es zuvor nicht gegeben hat“

Am Nachmittag gab Josef Zotter wertvolle Impulse aus seiner beispielhaften steirischen Erfolgsgeschichte als Schokofabrikant, Bio-Landwirt und Andersmacher, aber auch von Misserfolgen: „Innovation war immer mein Leben. Wir dürfen aber nicht nur von ihr sprechen, sondern müssen sie auch in die Tat umsetzen. Innovation muss etwas sein, das es in dieser Form zuvor noch nicht gegeben hat.“ Außerdem sagt er: „Politik muss erlebbarer werden.“

Rund 70 Teilnehmer bei der Klausur.Tagung

Teil nehmen unter anderem die Mitglieder des erweiterten Landesparteivorstands, Landtags- und Nationalratsabgeordneten sowie Bundesräte, Obleute und Geschäftsführer der Teilorganisationen, KPV- und Bezirksgeschäftsführer und die Mitarbeiter des Landtagsklubs und der Landespartei. Insgesamt kamen rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stift St. Lambrecht zusammen.

Alle Fotos der Klausur.Tagung gibt es hier.